class: center, middle # Elektrotechnik und Elektronik Grundlagen: Keine Angst vor Strom --- # Abgrenzung: Elektrotechnik Elektrotechnik umfasst viele Bereiche. Klassisch hauptsächlich Energietechnik und Antriebstechnik. Heute aber vor allem auch Elektronik, Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik, Gebäudetechnik und Gerätetechnik. --- # Abgrenzung: Elektronik Klassisch war die Elektronik eher die Arbeit mit elektronischen, analogen und digitalen Schaltkreisen. Heute ist sie übergreifend in vielen Bereichen der Elektrotechnik enthalten. --- # Schaltplankunde .center[![Reihenschaltung](reihen-parallel.svg)] .license[CC0 1.0 by Saure] * Beschriftung * Spannungsquelle * Widerstand --- class: split-40 # Strom, Ladung, Elektronen? * elektrischer Strom ist der Transport elektrischer Ladungssträger * Stromstärke: `\(I[A] = \frac{Q[C]}{t[s]}\)` * Ist für sich kein Äquivalent zu Leistung/Energie bedeutet: Bewegen sich Teilchen mit einer Ladung von 5 Coulomb in 10 Sekunden durch einen Leiter, so fließt ein Strom von `\(I = \frac{5\ C}{10\ s} = 0.5\ A\)` .column[ ![Reihenschaltung](reihen-parallel.svg) ] .column[ * Physikalisch gesehen bewegen sich Ladungsträger von - zu + * Strom fließt durch einen Leiter * Innerhalb eines unverzweigten Stroms ist die Stromstärke und Richtung überall gleich * In einem Knoten ist die Summe aller Ströme 0: * `\(I_0 - I_1 - I_2 = 0 \Longleftrightarrow I_0 = I_1 + I_2\)` ] --- class: split-40 # Spannung, Potenzial * elektrische Spannung ist die "Stärke" der Ladungsträger des Stromes * Spannung: `\(U[V] = \frac{W[J]}{Q[C]}\)` * Quasi der "Tritt in den Hintern der Ladungen" bedeutet: Haben die Teilchen mit der Ladung von 5 Coulomb die Fähigkeit, eine Arbeit von 10 Joule zu verrichten, so beträgt die Spannung `\(U = \frac{10\ J}{5\ C} = 2\ V\)` .column[ ![Reihenschaltung](reihen-parallel.svg) ] .column[ * Spannung "liegt zwischen Knoten im Schaltkreis an" * Wird in einem Schaltungselement Arbeit verrichtet, so verringert sich das Potential des Stromes * Spannung fällt ab * Man spricht von Potentialdifferenzen * Die Summe aller Spannungen in einer Masche ist 0: * `\(U_0 + U_1 + U_2 = 0 \Longleftrightarrow U_0 = -U_1 -U_2\)` ] --- class: split-40 # Ladung, Zeit, Arbeit, Spannung und Strom? ... da gibts doch nen Zusammenhang! Der Widerstand bestimmt den Zusammenhang zwischen Spannung und Strom in jedem Teil des Schaltkreises: .column[ $$ R[\Omega] = \frac{U[V]}{I[A]} $$ $$ U[V] = R[\Omega] \cdot I[A] $$ $$ I[A] = \frac{U[V]}{R[\Omega]} $$ ] .column[ ![](widerstand_strom_spannung.gif) .license[Quelle: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0201113.htm] ] --- # Widerstand als Eigenschaft von Bauelementen elektrischer Widerstand eines Bauelementes hängt von physikalischen Eigenschaften ab: * Materialstärke * Draht in verschiedenen Durchmessern * Material * Leitfähigkeit * Temperatur * Glühbirne * Temperatursensor * Lichteinstrahlung * Lichtabhängiger Widerstand ... leider nicht bei modernen Bauelementen wie LEDs und komplexen Schaltungen wie "Handies", "Computer". --- # Exkurs: Messen von Strom und Spannung ![:scale 100%](VoltmeterSymbol.svg) .license[CC BY-SA 3.0 Raster by Robert J. Rademacher Vector by User:Booyabazooka] --- # Das Steckbrett (Breadboard) ![:scale 95%](breadboard-connections.png) .license[CC BY-SA 3.0 Andreas B Mundt] --- # Die LED Light Emitting Diode ![:scale 20%](leds.jpg) ![:scale 25%](Ledwhitecharcurp.png) .license[links: CC BY-SA 3.0 Daniel Ryde, Skövde 2004-08-24] .license[rechts: CC BY-SA 2.5 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anton] ![:scale 35%](led-fritzing.jpg) ![:scale 35%](led-schaltplan.png) .license[links: http://www.kreativekiste.de] .license[rechts: http://www.kreativekiste.de] --- # Vorwiderstand einer LED ![:scale 25%](Ledwhitecharcurp.png) ![:scale 35%](led-schaltplan.png) .license[links: CC BY-SA 2.5 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anton] .license[rechts: http://www.kreativekiste.de] * Kennlinie sehr steil, also kleine Spannungsänderung führt zu großer Stromänderung * stabiles Einstellen des Arbeitspunktes: Vorwiderstand erforderlich * (Oder Betrieb mit Konstantstromquelle) `\(U_S = 12\ V\)` `\(U_f = 2\ V\)` `\(I = 0.02\ A\)` `\(R = \frac{U}{I} = \)` -- `\( \frac{U_S - U_f}{I} = \frac{12\ V - 2\ V}{0.02\ A} = 500\ \Omega \)` --- class: split-40 # Reihen- und Parallelschaltung .column[ ![:scale 105%](reihen-parallel.svg) ] .column[ `\(U_0 = 12\ V\)` `\(R_1 = R_2 = 470\ \Omega\)` `\(U_1 = ?\ V\)` `\(U_2 = ?\ V\)` `\(R_{Ersatz} = ? \Omega\)` `\(I_1 = ?\ A\)` `\(I_2 = ?\ A\)` `\(I_0 = ?\ A\)` `\(R_{Ersatz} = ? \Omega\)` ] --- class: split-40 # Reihen- und Parallelschaltung .column[ ![:scale 105%](reihen-parallel.svg) ] .column[ * Reihenschaltung * Widerstände werden addiert `\(R_{ges} = R_1 + R_2\)` * Parallelschaltung * Gesamtwiderstand ist kleiner als der kleinste Widerstand * `\(R_{ges} = \frac{1}{\frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2}}\)` * Spezialfall: Widerstände sind gleich groß, N Stück parallel `\(R_{ges} = \frac{R}{N}\)` ] --- # Der Spannungsteiler (Potentiometer) ![](Potentiometer_with_load.svg) .license[CC BY-SA 3.0 Wikimedia DesbWit, Omegatron] `\(U_{R_L} = \frac{R_2 \cdot R_L}{R_1 \cdot R_L + R_2 \cdot R_L + R_1 \cdot R_2} \cdot U_S \Longleftrightarrow U_{R_L} = \frac{1}{1 + \frac{R_1}{R_2} + \frac{R_1 \cdot R_2}{R_2 \cdot R_L}} \cdot U_S\)` `\(\lim\limits_{R_L \to \infty} U_{R_L} = \frac{R_2}{R_1 + R_2} \cdot U_S\)` --- # Wie sterbe ich durch Strom? Töten tut die Stromstärke, nicht die Spannung * Stromstärke ab ~25 mA (Wechselstrom) bzw. ~130 mA (Gleichstrom) kann Kammerflimmern auslösen Es gibt keine genauen Grenzwerte. Gefahr steigt bei * Implantaten * Herzschrittmachen * Frauen Schutzkleinspannung: Per Definition "sichere" Spannung * verschiedene Schutzklassen * z.B. 120V Gleichspannung, 50V Wechselspannung Sicher somit * Hohe Spannung, niedriger Strom (Feuerzeugpiezo) * Niedrige Spannung * Hohe Spannung, hoher Strom, extrem kurze Zeit (wenige Mikrosekunden) --- class: split-40 # Lebensretter: Fehlerstromschutzschalter * Auch RCD, oder RCCB (Residual Current operated Circuit-Breaker) oder älter, FI (Fehler-I, Fehler-Strom) Schutzschalter .column[ ![:scale 75%](rcd.JPG) .license[CC BY-SA 3.0 Wikimedia Dmitry G] ] .column[ * Löst aus, wenn herein- und herausfließender Strom sich nicht zu 0 addieren * Typischer Auslöse-Differenzstrom: 30 mA * Vergleiche: Typischer Leitungsschutzschalter ("Sicherung"): 16000 mA ] ![:scale 60%](rcd-fault.png) .license[Unknown - https://diy.stackexchange.com/questions/81075/rcd-tripping-with-fault-on-live-wire-only/81077] --- # Der Kondensator ![:scale 50%](2000px-Plate_Capacitor_DE.svg.png) .license[CC BY-SA 3.0 Wikimedia Cepheiden] * Kapazität Formelzeichen: C * Einheit: F (Farad) * Zusammenhang: `\(C = \frac{Q[C]}{U[V]}\)` --- # Kondensator: Lade- und Entladevorgang ![](400px-Schaltung_Kondensator_Entladevorgang_Bsp2.png) .license[GNU Lizenz für freie Dokumentation, Wikibooks Benutzer Rfk] --- # Der Gleichrichter ![](Halfwave.rectifier.en.svg) .license[Public Domain, Wikimedia Petr.adamek] --- # Der Transistor ![:scale 50%](Bipolartransistor.svg) .license[GNU Free Documentation License, Cepheiden at wikimedia] * Basis, Kollektor und Emitter * NPN/PNP je nach Polarität * NPN: Basis- und Kollektor haben höheres Potential in Bezug auf Emitter * Verstärker: kleiner Basis Strom führt zu großem Kollektorstrom --- # Transistorgrundschaltung: Emitterschaltung ![:scale 45%](Inverter.png) .license[GNU Free Documentation License, Wikipedia SteveK] * Verstärkungsfaktor: `\(\beta\)` oder `\(h_{FE}\)` * Kollektorstrom: `\(I_C = I_B \cdot \beta \)` --- # Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung ![:scale 75%](Breitbandverstärker.GIF) .license[Public Domain, Herbertweidner at de.wikipedia]